Bachelor- und Masterarbeit
Neben den Modulprüfungen ist die Bachelor- bzw. die Masterarbeit wesentlicher Bestandteil der Bachelor- bzw. der Masterprüfung. Mit der Abschlussarbeit sollst Du zeigen, dass Du in der Lage sind, innerhalb einer begrenzten Zeit eine Aufgabenstellung selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Ergebnisse müssen in schriftlicher und mündlicher Form dargestellt werden, um zu zeigen, welche neue Anwendung, Theorie oder Idee Du erarbeitet hast.
Wir bieten Euch laufend vielfältige interessante Aufgabenstellung für Abschlussarbeiten aus dem gesamten Fachbereich der Geotechnik an (aktuelle Aufgabenstellungen siehe unten).
Wesentliche Regelungen der Prüfungsordnungen
Bachelorarbeit
- Gewichtung: 12 ECTS-Credits
- Bearbeitungsfrist: 6 Monate
- Bearbeitungszeit: 360 Arbeitsstunden
- früheste Ausgabe des Themas: wenn mindestens 120 ECTS-Credits erworben wurden
Masterarbeit
- Gewichtung: 30 ECTS-Credits
- Bearbeitungsfrist: 6 Monate
- Bearbeitungszeit: 900 Arbeitsstunden
- früheste Ausgabe des Themas: wenn mindestens 72 ECTS-Credits erworben wurden
Zeitlicher und organisatorischer Ablauf
- Themenauswahl
-
Du sichtst die von uns aktuell angebotenen Aufgabenstellungen (siehe unten) und wählst für Dich interessante Themen aus. Grundsätzlich kannst Du auch eigene Aufgabenstellungen vorschlagen. Wir betreuen Dich ferner gerne bei der externen Bearbeitung Deiner Abschlussarbeit aus dem Fachbereich der Geotechnik.
- Kontaktaufnahme
-
Nimm bitte mit dem ausgewiesenen Betreuer bzw. der Betreuerin der von Dir vorausgewählten Aufgabenstellung (siehe unten) zur näheren Erläuterung Kontakt auf.
- Vergabe des Themas und Anmeldung beim Prüfungsamt
-
Du entscheidest Dich verbindlich für eine Aufgabenstellung, und wir vergeben das Thema zur Bearbeitung an Dich. Du meldest Deine Abschlussarbeit dann unverzüglich beim Prüfungsamt an. Zur Anmeldung verwendest Du bitte das in C@MPUS unter "meine Anträge" hinterlegte Formular. Der Beginn und damit auch das Ende der Bearbeitungsfrist (6 Monate) wird im Anmeldeformular ebenso wie die Aufgabenstellung festgelegt. Das von beiden Seiten unterzeichnete Anmeldeformular leiten wir an das Prüfungsamt weiter.
- Gliederung der Arbeit
-
Zu Beginn der Bearbeitung erstellst Du eine Gliederung, nach der Du die Aufgabenstellung bearbeiten willst, und stimmst diese mit dem Betreuer bzw. der Betreuerin ab, bevor Du Dich an die inhaltliche Bearbeitung des Themas machst.
- Vortrag
-
Bestandteil der Abschlussarbeit ist ein von Dir über den Inhalt Ihrer Abschlussarbeit zu haltender Vortrag. Die Vortragszeit beträg 20 Minuten. Im unmittelbaren Anschluss ist eine Diskussion von etwa 10 Minuten vorgesehen. Es liegt in Deiner Verantwortung, mindestens 6 Wochen vor dem Ende der Bearbeitungsfrist einen Vortragstermin bei Deinem Betreuer bzw. bei Deiner Betreuerin anzufragen und gemeinsam festzulegen.
- Abgabe
-
Am Ende gibst Du die finale Schriftfassung Ihrer Abschlussarbeit (2 gebundene Exemplare und eine elektronische Fassung (nur eine pdf-Datei!)) bei Deinem Betreuer bzw. bei Deiner Betreuerin ab. Das zu verwendende Deckblatt wird Dir von uns zur Verfügung gestellt. Der letztmögliche Abgabetag liegt am Ende der Bearbeitungsfrist.
Leitfaden
Die Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften stellt Ihnen einen Leitfaden zum Anfertigen von Abschlussarbeiten zur Verfügung. Ziel diese Leitfadens ist es, Sie über den formalen Ablauf zu informieren und ihnen verbindliche Regeln und unverbindliche Empfehlungen im Zusammenhang mit der Erstellung der Abschlussarbeit zu geben.
Aktuelle Aufgabenstellungen:
Themenbereich "Theorie":
Themenbereich "Experimentelle Arbeiten":
Status: vergeben
Kontakt: Felix Mitlmeier
Status: vergeben
Kontakt: Felix Mitlmeier
Status: vergeben
Kontakt: Felix Mitlmeier
Themenbereich "Literaturstudien":