Geschichte des Institutes

Institut für Geotechnik (IGS)

Ein kurzer Abriss der 50-jährigen Geschichte des Institutes ...

Die Wurzeln

Zum Wintersemester 1969/70 wurden an der Universität Stuttgart zwei Professoren der „Abteilung für Bauingenieur- und Vermessungswesen“, wie die Fakultät damals hieß, emeritiert. Dies waren Herr Professor Friedrich Tölke, Ordinarius für Baustoffkunde, Bodenmechanik und Wasserkraftanlagen, und Herr Professor Arthur Röhnisch, Ordi­narius für Wasserwirtschaft, Grundbau und Wasserbau. Die Fachbereiche Bodenmecha­nik und Grundbau waren bis dahin von zwei Instituten getrennt vertreten worden. Das gleichzeitige Ausscheiden der beiden Herren ermöglichte eine Umstrukturierung nach dem an anderen deutschen Hochschulen bestehenden Muster, so dass ein Institut für Grundbau und Bodenmechanik geschaffen wurde.

Der erste Leiter des neu gegründeten Institutes

Professor Smoltczyk († 2023)
Professor Smoltczyk († 2023)

Zum ersten Leiter dieses neuen Institutes wurde im Jahre 1969 Herr Professor Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Hans-Ulrich Smoltczyk berufen. Man bezog Räumlichkeiten im Gebäude Pfaffenwaldring 35 (Atrium), wo das Institut mit seinen Büro- und Laborräumen bis zum heutigen Tag untergebracht ist. Während seiner 25-jährigen Dienstzeit als Ordinarius förderte Herr Professor Smoltczyk den geotechnischen Nachwuchs in exzellenter Weise, hinterlies den un­gezählten Studenten seine Studienunterlagen, ein stets aktualisier­tes Kompendium an Fachwissen und betreute 35 Dissertationen und zwei Habilitationen aus fast allen Bereichen des Fachgebiets von der theoretischen Stoffgesetzentwicklung über Erddruckprobleme bis zu praktischen Fragen des Erdbaus.

Herr Professor Smoltczyk war in den Jahren 1978 bis 1990 auch Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik ( DGGT e.V. ), zu deren Ehrenvorsitzenden er im Jahre 1998 gewählt wurde. Bis 1995 war er darüber hinaus Herausgeber und Schriftführer der deutschsprachigen Fachzeitschrift geotechnik.

Das weit über die nationalen Grenzen hinaus reichende hohe Ansehen seiner fachlichen Expertise fand ihren verdienten Ausdruck auch in seiner ein­stimmigen Wahl zum Vizepräsidenten der Internationalen Gesellschaft für Bodenmecha­nik und Grundbau (ISSMGE ) von 1989 bis 1994. Dabei machte er sich insbesondere auch um die Harmonisierung der geotechnischen Normung auf europäischer Ebene (EC7) verdient. 

Die geotechnische Fachwelt verdankt Herrn Professor Smoltczyk nicht zuletzt die kon­tinuierliche Fortschreibung des Standardwerks der deutschsprachigen geotechnischen Fachliteratur, des Grundbau-Taschenbuchs, für dessen Herausgabe und Schriftleitung er von der 3. Aufl. (1980) bis zur 6. Aufl. (2001) verantwortlich war. Seine langjährigen in­tensiven Bemühungen um weltweiten wissenschaftlichen Austausch führten schließlich im Jahre 2002 konsequenter Weise auch zu einer englischsprachigen Auflage, dem Geotech­nical Engineering Handbook.

Für sein gesellschaftliches Engagement jenseits des Fachgebiets wurde Herr Professor Smoltczyk 1999 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Emeritierung und Staffelübergabe

Professor Vermeer

Herr Professor Smoltczyk wurde im Jahre 1994 emeritiert. In seiner Nachfolge wurde Herr Professor Dr.-Ing. Pieter A. Vermeer zum neuen Leiter der Institutes, das zwischenzeitlich in Institut für Geo­technik umbenannt worden war, berufen. Herr Professor Vermeer setzte während seiner Zeit als Oridnarius neue Schwerpunkte, v. a. im Bereich der Modellierung des komplexen Materialver­haltens granularer Materialien.

Bereits während seiner Zeit an der TU Delft hatte er eine Gruppe zur Entwicklung eines Computerpro­grammes zur Lösung geotechnischer Problemstellungen geleitet. Aus dieser Arbeit ist das Programmsystem PLAXIS hervorgegangen – heute eines der weltweit führenden Finite-Elemente-Programme in der Geotechnik.

Das Institut für Geotechnik wurde durch die hohe Fachkompetenz und internationale Reputation Herrn Professor Vermeers zunehmend zum Magneten für Studenten und Wissenschafter aus aller Welt. Während seiner 15-jährigen Dienstzeit führte er insgesamt 15 Doktoranden als Haupt­berichter zur Promotion. Auch eine Habilitation wurde von ihm begleitet.

Das Institut heute

Ende 2009 verabschiedete sich Herr Professor Vermeer in den wohlverdienten Ruhestand. Zu seinem Nachfolger als Ordinarius am Institut für Geotechnik wurde Herr Pro­fessor Dr.-Ing. habil. Christian Moormann berufen. Herr Professor Moormann war nach seiner Promotion und Habilitation an der Technischen Universität Darmstadt zuletzt als geschäftsführender Gesellschafter in einem Ingenieurbüro tätig gewesen.

Zum Beginn des Jahres 2011 wurde der ehemalige Fachbereich Geotechnik der MPA Stuttgart, Otto-Graf-Institut (FMPA) in das Institut für Geotechnik eingegliedert. Seit 17.09.2013 ist das Institut für Geotechnik der Universität Stuttgart vom Deutschen Institut für Bautechnik ( DIBt ) baurechtlich als Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle (PÜZ-Stelle, Kennziffer BWU44) nach Landesbauordnung (LBO) anerkannt. Mit dieser Zulassung führen wir regelmäßig bundesweit mit eigener Ausrüstung Ankereignungsprüfungen sowie Probebelastungen an Mikropfählen und Bodennägeln durch.

Geschichte der Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Kontakt:

Dieses Bild zeigt Christian Moormann

Christian Moormann

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Institutsleiter und Ordinarius

 

Institut für Geotechnik (IGS)

Pfaffenwaldring 35, 70569 Stuttgart

Zum Seitenanfang