Aufgabenfelder:
- Boden- und Felsmechanik
- Flächengründungen
- Pfahlgründungen
- Erd- und Dammbau
- Erdstatik
- Fels- und Tunnelbau
- Verkehrswegebau
- Spezialtiefbau
- Umweltgeotechnik
- Deponiebau
- Geothermie
- Geotechnische Erkundung
- Feld- und Laborversuche
Theorie ist die Sprache, in der Lehren der Praxis klar ausgedrückt werden können
Karl von Terzaghi
Die moderne Geotechnik als eigenständige Ingenieursdisziplin basiert insbesondere auf den wissenschaftlichen Theorien und Experimenten zur Bodenkonsolidierung, zum Erddruck, zur Tragfähigkeit und zur Stabilität des Bodens von Karl von Terzaghi - dem Vater der Bodenmechanik.
In den Bauingenieurwissenschaften ist die Geotechnik heute ein Spezialgebiet, welches disziplinübergreifend den Untergrund betreffende Fragestellungen sowohl aus dem konstruktiven Ingenieurbau, als auch aus dem Wasserbau und dem Verkehrswegebau wissenschaftlich bearbeitet und praxistaugliche Lösungen bereitstellt.
Wie in vielen anderen Bereichen der Ingenieurwissenschaften zählen heute auch in der Geotechnik die numerische Modellierung und Simulation zu den Standardwerkzeugen.
Geotechnik an der Universität Stuttgart
Das Institut für Geotechnik (IGS) vertritt an der Universität Stuttgart das gesamte Spektrum geotechnischer Aufgabenfelder. Organisatorisch ist das IGS der Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften zugeordnet.
Veranstaltungen und Aktuelles
Kontakt:

Christian Moormann
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.Institutsleiter und Ordinarius