Zeit: | 7. Juli 2025, 17:30 – 19:00 Uhr |
---|---|
Referent*in: | Dipl.-Ing. Paul Pratter |
Veranstaltungsort: | Universität Stuttgart Universitätsbereich S-Vaihingen Hörsaal V47.03 Pfaffenwaldring 47 70569 Stuttgart Link: Teilnahme an der Videokonferenz (webex) |
Download als iCal: |
|
Derzeit sind in der Politik milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vorgesehen. Viele der geplanten Maßnahmen sind ohne eine Beteiligung von Geotechnik-Ingenieuren undenkbar. Gefragt sind clevere und innovative Ansätze, die ein schnelles Bauen ohne große Einschränkung der bestehenden Infrastruktur ermöglichen. Gleichzeitig sind nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden und Anwohner zu schützen.
Dabei rücken Tiefgründungen in den Fokus, die ohne lange Sperrpausen hergestellt werden können und kaum Geräusch- und Erschütterungsemissionen aufweisen. Minimalinvasiv können sie unter anspruchsvollen geometrischen Randbedingungen eingebaut werden.
Der Vortrag zeigt auf, wie moderne Tiefgründungstechniken, insbesondere Rammrohre und Schraubfundamente, den vorgenannten Anforderungen gerecht werden. Schraubfundamente werden weltweit zur Gründung von leichten Konstruktionen wie Photovoltaikanlagen eingesetzt und können nicht nur Durchmesser im Wertebereich von Mikropfählen aufweisen, sondern mit rd. 400 mm im Durchmesserbereich der Rammrohre liegen. Die große Bauform der Schraubfundamente wird bereits zur Gründung von Schallschutzwänden im Eisenbahnbereich erprobt. Im Vortrag werden Erfahrungen und Potenziale anhand realer Projekte praxisnah vermittelt und die Bemessung vorgestellt.
> Reminder zum Vortrag am 07.07.2025
> zum Stuttgarter Geotechnik-Seminar
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Kontakt:

Bernd Zweschper
Dipl.-Ing.Akademischer Oberrat, stellv. Institutsleiter

Josephine Spemann
Bibliothek