Kontakt
+49 711 21688416
+49 711 21688650
E-Mail
Website
Gaisburgstr. 4
70182 Stuttgart
Deutschland
WOLFF, G, (1985):
Tektonische Untersuchungen zwischen Niedernhall und Westernhausen (Hohenlohe). – Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 67: 277-287, 8 Abb.; Stuttgart.
WOLFF, G. (1987):
Subrosionserscheinungen im mittleren Kocher-Jagst-Gebiet (Hohenlohe, Nordwürttemberg). – Jh. geol. Landesamt Baden-Württemberg, 29: 269-282, 10 Abb.; Freiburg i. Br..
WOLFF, G, (1988):
Erläuterungen zu Blatt 6623 Ingelfingen. – Geol. Karte Baden-Württ. 2 : 25000, 169 S., 13 Abb., 22 Tab., 4 Taf., 7 Beil.; Stuttgart.
WOLFF, G. (1988):
Geophysikalische Untersuchungen und Flussgeschichte des Jagsttals zwischen Bieringen und Kloster Schöntal (Hohenlohe). – Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 70: 229-244, 8 Abb.; Stuttgart.
HINKELBEIN, K., PAPENFUSS, K.-H., SMETTAN, H. W., UFRECHT, W. & WOLFF, G. (1990):
Zum Alter der Höhlenlehme der 3. Lehmwand in der Falkensteiner Höhle bei Urach (Schwäbische Alb). – Jh. Ges. Naturkde., Jg. 145: 39-49, 4 Abb., 4 Tab.; Stuttgart.
WOLFF, G. (1991):
Pleistozäne Säugetier-Reste und Schotterablagerungen aus dem mittleren Jagsttal zwischen Marlach und Kloster Schöntal (Hohenlohe, Baden-Württemberg). – Jh. Ges. Naturkde. Württemberg, Jg. 146: 23-39, 6 Abb., 6 Tab.; Stuttgart.
HAGELAUER, W. & WOLFF, G. (1993):
Technische Verwertung von Bodenaus-hub. – In: Umweltministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Luft-Boden-Abfall, Heft 24, 95 S., 18 Abb., 20 Tab., 4 Anlagen; Stuttgart.
WOLFF, G. & UFRECHT, W. (1998):
Neukonzeption zur Abgrenzung der engeren quantitativen Schutzzonen für die Heilquellen von Stuttgart-Bad Cannstatt und Berg. - Schriftenreihe des Amts für Umweltschutz, 1/1998: 161-172, 4 Abb., 3 Tab.; Stuttgart.
WOLFF, G. (1999):
Neukonzeption zum Schutz der Heilquellen von Stuttgart-Bad Cannstatt und – Berg. – Bauen in den engeren Schutzzonen. geotechnik, 1999/3: 185-193, 5 Abb., 3 Tab.; Essen.
WOLFF, G. (2001):
Bauen im Grundwasser – Konflikte und Lösungen bei der Bau-feldentwässerung mit Beispielen aus dem Nahbereich der Stuttgarter Heilquellen. – Technische Akademie Esslingen (Hrsg.): Seminar „Grundstücksentwässerung“: 15 S., 11 Abb., 1 Tab.; Esslingen.
WOLFF, G. (2003):
Das Forschungsprojekt OLES. – altlastenforum info 1/2003: 46-50, 4 Abb.; Stuttgart.
DIETRICH, P., DINKEL, R., ERTEL, T., MARTAC, E., TEUTSCH, G., WOLFF, G. & ZAMFIRESCU, D. (2004):
Natürlicher Abbau und Rückhalt eines komplexen Schadstoffgemisches in einem Kluftgrundwasserleiter am Beispiel des ehemaligen Mineralölwerkes Epple. Tagungsband 1. BMBF-Statusseminar KORA, 28.-29.9.04: 33-39, 4 Abb., 1 Tab.; Leipzig.
WOLFF, G. (2004):
Technischer Heilquellenschutz in Stuttgart. - Landeshauptstadt Stuttgart, Schriftenreihe des Amts für Umweltschutz, 4/2004: 98 S., 46 Abb., 6 Tab., 5 Anlagen; Stuttgart.
WOLFF, G. & HELLENTHAL, N. (2005):
Nutzung der Geothermie in Stuttgart. - Landeshauptstadt Stuttgart, Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz, Heft 1/2005: 90 S.; 29 Abb., 7 Tab., 4 Anlagen; Stuttgart. Internet: www.stuttgart.de/geothermie.
WOLFF, G., CARLE, A., TEUTSCH, G., MARTAC, E., ZAMFIRESCU, D.. ERTEL, T., DINKEL, R., KIFFER, C., SCHMIDT, T. & BLESSING, M. (2005):
Natürlicher Abbau und Rückhalt eines komplexen Schadstoffcocktails in einem Kluftgrundwasserleiter am Beispiel des ehemaligen Mineralölwerks Epple. -Tagungsband 2. BMBF-Status-seminar KORA 22.-23.11.05: 35-42, 9 Abb.; Frankfurt/Main.
CARLE, A., THIEME, M. & WOLFF, G. (2007):
Öffentliche Akzeptanz und rechtliche Rahmenbedingungen. – Zwischenbericht zum KORA-Projekt 1.3: Natürlicher Abbau und Rückhalt eines komplexen Schadstoffcocktails in einem Kluftgrundwasserleiter am Beispiel des ehemaligen Mineralölwerks Epple. – 36 S., 7 Abb., 3 Anl.; Stuttgart.
WOLFF, G. (2006):
Das Stuttgarter Heil- und Mineralwassersystem – Schutzkon-zepte Stuttgart 21. – In REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART (Hrsg.): Projekt Stuttgart 21 und NBS Wendlingen-Ulm: Die Berücksichtigung der Wasserwirtschaft in der Planung – eine Zwischenbilanz, Tagungsband vom 26. September: 37-46, 12 Abb.; Stuttgart.
KEIM, B., GEKELER, A., HELLENTHAL, N. & WOLFF, G. (2006):
Kontinuierliche Schüttungsmessungen an den Heil- und Mineralquellen von Stuttgart. – technische Ausrüstung und erste Ergebnisse. – In: LANDESHAUPTSTADT STUTTGART (Hrsg.): Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems – Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz, Heft 3/2006: 79-88, 10 Abb., 2 Tab.; Stuttgart.
WOLFF, G. (2006):
Das Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS). – Landeshauptstadt Stuttgart, Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz, Heft 4/2006: 70 S., 18 Abb., 12 Tab., 5 Anlagen; Stuttgart.
WOLFF, G. (2006):
Heilquellenschutz in Stuttgart – technische Risiken und Gefah-renabwehr. – In: LANDESHAUPTSTADT STUTTGART (Hrsg.): Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems – Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz, Heft 3/2006: 115-128, 10 Abb., 1 Tab.; Stuttgart.
WOLFF, G. (2006):
Das Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) mit der „Planungs-karte Bodenqualität“ – Messen, Planen und Steuern der Bodeninanspruchnahme. – In: BodenMärkte – Bodennutzung der Zukunft, Umweltministerium Baden-Württem-berg (Hrsg.): 51-58, 7 Abb.; Stuttgart.
WOLFF, G. (2007):
Das Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) (Kurzfassung). – 9 S., 8 Abb.; Internet: www.stuttgart.de/bodenschutz.
WOLFF, G. (2007):
The Stuttgart Soil Protection Concept – Methods, Goals, Strategies. – In: 2nd International Conference on Managing Urban Land, Federal Ministry of Education and Research (BMBF) (Hrsg.). – 11-16, 5 Abb.; Siebenlehn.
WOLFF, G. (2007):
Geothermie – Genehmigungsrechtliche Chancen und Grenzen in Stuttgart. – VDI-Tagungsband Geothermie im Stuttgarter Raum. – 27 – 37, 6 Abb., 1 Tab.; Stuttgart.
WOLFF, G. & WEISS, N. (2008):
Erdwärmenutzung in Stuttgart - (hydro-)geolo-gische Chancen und Risiken. – Difu-Impulse, 1/2008: 191-206, 15 Abb., 1 Tab.; Berlin.
WOLFF, G., CARLE, A., TEUTSCH, G., MARTAC, E., ZAMFIRESCU, D., DIETRICH, P., ERTEL, T., DINKEL, R., KIFFER, C., BLESSING, M. & SCHMIDT, T. (2008):
- OLES-Epple. - in: KORA-Themenverbund 1 Raffinerien, Tanklager, Kraftstoffe/Mineralöl, MTBE, Leitfaden Natürliche Schadstoffminderungsprozesse bei mineralölkontaminierten Standorten (Hrsg. Universität Tübingen/DECHEMA): 140-148, 2 Tab.; Tübingen.
WOLFF, G. (2008):
Merkmale (funktions-)tauglicher Bodenschutzkonzepte – eine Analyse mit Beispielen aus Stuttgart. - FH Osnabrück, Funktionsbewertung urbaner Böden im kommunalen Flächenmanagement, Beiträge Diskussionsforum Boden-wissenschaften, Heft 9: 23 – 35, 6 Abb.; Osnabrück.
SCHWEIKER, M. &. WOLFF, G. (2008):
The Stuttgart Soil-Protection Concept – Methods, Goals, Strategies. – local land & soil news, no. 26/27 II/08: 42-43, 2 Fig.; Osnabrück.
WOLFF, G., CARLE, A., TEUTSCH, G., MARATAC, E., ZAMFIRESCU, D., DIETRICH, P., ERTEL, T., DINKEL, R., KIFFER, C., BLESSING, M. & SCHMIDT, T. (2008):
- OLES-Epple. - in: KORA-Themenverbund 1, Raffinerien, Tanklager, Kraftstoffe/Mineralöl, MTBE, Leitfaden Natürliche Schadstoffminderungsprozesse bei mineralölkontaminierten Standorten (Hrsg. Universität Tübingen/DECHEMA): 140- 148, 2 Tab.; Tübingen.
WOLFF, G. (2009):
Criteria of efficient strategies and concepts for the protection of soil. - local land & soil news, no. 28/29 I/09: 32-33, 1 Fig.; Osnabrück.
WOLFF, G. (2009):
NA-Nachweis in Kluftgrundwasserleitern – Systematik und Bewertung am Beispiel des ehemaligen Mineralölwerks Epple in Stuttgart-Bad Cannstatt. – altlastenspektrum 1/2009: 11 – 18, 10 Abb.; Berlin.
WOLFF, G. (2009):
Das Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – Monitoring der Bodeninanspruchnahmen 2006 und 2007. – Bodenschutz 1/09: 26-30, 7 Abb.; Berlin.
HELLENTHAL, N., UFRECHT, W., WOLFF, G. (2009):
Untersuchungen an der Alten Inselquelle. – Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz, Heft 2/2009: 138 S.,
73 Abb., 22 Tab.; Stuttgart.
MÄCHTLE, B., GERST, F., BUBENZER, O., WOLFF, G.:
Klimarelevante Einflüsse urbaner Bodenbeanspruchungen. – Bodenschutz 1/11:18-22, 4 Abb.; Berlin.
WOLFF, G. (2011):
4 Jahre Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – (Erfolgs-) Bilanz und Denkanstöße. – Bodenschutz 2/11: 47-48, 2 Abb.; Berlin.
WOLFF, G. (2011):
MNA im Fall einer quasi-stationären MKW-PAK-LHKW-BTEX-Fahne in einem Kluftgrundwasserleiter (Öl-Epple, Stuttgart-Bad Cannstatt). – In: EGLOFFSTEIN/BURKHARD (Hrsg.): Boden- und Grundwasserschutz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft – die umweltverträgliche Verwertung von Abfällen - Beiträge zum Seminar Altlasten 2011 – Band 20: 161-170, 7 Abb., 1 Tab.; Karlsruhe.
WOLFF, G. (2011):
Behördliche Akzeptanz von invasiven Erkundungsmaßnahmen am Bespiel von Direct-Push-Verfahren – Grundwasser, Heft 4, Band 9: 4 S., 2 Abb.; Heidelberg.
WOLFF, G. (2103):
Die Machbarkeit der „Netto-Null“ bei der Neuinanspruchnahme von Böden – Erfahrungen zur Nachhaltigkeit mit dem Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) in: MEINEL, G., SCHUMACHER, U. & BEHNISCH, M. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring V : Methodik, Analyseergebnisse, Flächenmanagement – IÖR-Schriften 61: 83 – 92, 5 Abb., 1 Tab.; Berlin.
UFRECHT, W. & WOLFF, G. (2014):
Das Stuttgarter Heilquellenschutzgebiet - In: SIMON, T. (Hrsg.): Gedenkband Walter Carlé: Jh. Ges. Naturkde., Sonderband 3: 37-65, 15 Abb.; Stuttgart.