Das IGS bearbeitet seit Jahren erfolgreich selbständig und in interdisziplinären Forschungsverbünden Forschungsvorhaben im Bereich der oberflächennahen Geothermie, u. a. bezüglich Bauteilaktivierungen und Entwicklung von quartiersbezogenen Konzepten. Dabei nutzen wir analytische, numerische und – im Modell- und Realmaßstab - experiementelle Modellbildungen.
Wir bieten Ihnen einen interessanten, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit der ausdrücklichen Zielsetzung der wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion).
Aufgabenbereiche:
- selbständige Bearbeitung aktueller Forschungsvorhaben und Drittmittelprojekte mit dem Schwerpunkt nachhaltige Energiekonzepte, insbesondere Geothermie unter Anwendung analytischer, numerischer und experimenteller Modellbildungen
- Entwicklung und Betreuung von experimentellen Versuchseinrichtungen
- Mitarbeit in der Lehre
Anforderungen:
- überdurchschnittlicher akademischer Abschluss (M. Sc. oder Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Bau-, Umweltingenieurwesen, Energietechnik oder vergleichbarer Studiengänge
- Kenntnisse in Thermodynamik und Geothermie sind vorteilhaft
- Interesse und Freude am selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- aufgeschlossene Persönlichkeit, sicheres Auftreten, Teamfähigkeit
- sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, auch in englischer Sprache
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung (Rektoramt).
Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 30.04.2025 bevorzugt per E-Mail (eine pdf-Datei) an Herrn Professor Christian Moormann.
Kontakt:

Christian Moormann
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.Institutsleiter und Ordinarius